Natürlich können eAutofahrer*innen auch im neuen Jahr von der THG-Prämie profitieren.
Diese wird ab 01.01.2023 bei allen Anbietern angepasst.
Warum fällt die THG Prämie für 2023 geringer aus als im Jahr 2022?
Gerne möchten wir euch genauer erläutern, warum die Prämie 2023 geringer ausfällt als noch in 2022.
Die garantierte Prämienhöhe unterliegt den Änderungen der preisbildenden gesetzlichen Rahmenbedingungen. Solche Änderungen hat es nun gegeben, sodass die THG-Prämie im Jahr 2023 leider geringer ausfällt:
Das Umweltbundesamt hat den Wert der deutschen Emissionsintensität gegenüber dem Vorjahr angehoben. Das heißt, die Emissionen in Deutschland steigen und der Anteil von grünem Strom im Netz ist gesunken. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf die THG-Prämie für das nächste Jahr, da der geladene Strom im eAuto dadurch im Schnitt leider weniger sauber ist als bisher. Auch ein Blick in die Nachrichten und die aktuelle Energiekrise haben Einfluss auf diese Entwicklung.
Der Wert der durchschnittlichen Treibhausgasemissionen pro Energieeinheit des Stroms in Deutschland wurde vom Umweltbundesamt von 119 auf 135 Kilogramm Kohlenstoffdioxid-Äquivalent pro Gigajoule angehoben. Das bedeutet, dass die THG-Prämie für den gesamten Markt gegenüber dem Jahr 2022 gesunken ist. Daher wird die garantierte THG-Prämie für eAutos, bzw. Fahrzeuge der Klasse M1 für das Jahr 2023 bei allen Anbietern neu berechnet. Auch wenn keiner von uns etwas dafür kann, wissen wir, dass es weniger ist, als man vielleicht erwartet hat.
Kurz & Knapp:
- Über unseren Vergleich kannst du einfach und sicher auch 2023 deine THG-Prämie beantragen.
- Der Anteil von grünem Strom im Netz ist gesunken.
- 2023 sparen Elektroautos weniger CO2 ein.
- Die Höhe der Emissionseinsparung beeinflusst auch die Höhe der THG-Prämie.
Unser Vergleich
Daher lohnt es sich jetzt umso mehr in unseren Vergleich zu schauen und den besten Anbieter zu finden.